
By Rahel Sutter,Annkathrin Pöpel,Sandra Lutz Hochreutener,Beate Roelcke
Musiktherapie bei Demenzerkrankungen
Das Buch fragt nach dem aktuellen musiktherapeutischen Forschungsstand zum Umgang mit BPSD, beginnend mit der Wirkung auf die unterschiedlichen Symptomcluster inkl. einer zusammenfassenden Darstellung konkreter Interventionen und Therapiesettinginformationen.
Untersucht wird das Thema an aktuellen klinischen Studien an der Psychiatrischen Privatklinik hospital Kilchberg in der Schweiz von der Autorin Rahel Sutter, Musiktherapeutin MAS/SFMT unter medizinischer Leitung von Dr. med. Annkathrin Pöpel, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie, Dipl. Musiktherapeutin FH.
Im Einleitungsteil werden die Grundlagen zu BPSD und deren Behandlungsmöglichkeiten und eine Übersicht zu den Indikationen von Musiktherapie bei Demenz und den unterschiedlichen Musiktherapie-Ansätzen gegeben.
Der Ergebnisteil untermauert die aktuellen Behandlungsempfehlungen (Bezug zu der S-3 Leitlinie Demenz der DGPPN) und beinhaltet Informationen zur klinischen Anwendung.
Sexualität: Störungen, Abweichungen, Transsexualität (German by Brigitte Vetter

By Brigitte Vetter
Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen: by Ulrike Schara,Christiane Schneider-Gold,Bertold

By Ulrike Schara,Christiane Schneider-Gold,Bertold Schrank,Adela Della Marina
Angeborene Muskelerkrankungen gehören zu den „Orphan Diseases“, die von der Pädiatrie zunehmend in die Erwachsenenmedizin hinein reichen - darunter die spinale Muskelatrophie, Becker- und Duchenne-Muskeldystrophie, myasthene Syndrome, Morbus Pompe und andere. Die Entwicklung effektiver symptomatischer Maßnahmen und die Fortschritte in der Molekulargenetik haben in den letzten Jahren entscheidend zur Verbesserung der vitalen Prognose und der Lebensqualität der Patienten beigetragen.
Neuropädiater und Neurologen sind bei der schwierigen Diagnose und Versorgung dieser Patienten auf sich allein gestellt, insbesondere außerhalb von Zentren für seltene Erkrankungen. Dieses Buch unterstützt Kinderneurologen, nicht spezialisierte Pädiater und Neurologen darin, sich zu diesen Krankheiten fortzubilden. Das Autorenteam aus Neuropädiatern und Neurologen präsentiert anhand von typischen Fallbeispielen einen in der Klinik anwendbaren Werkzeugkasten von der Familien-Anamnese zur schwierigen Differenzialdiagnose bis hin zur Versorgung.
Dieser klinisch orientierte Leitfaden liefert einen interdisziplinären Beitrag zur Transition bei neuromuskulären Erkrankungen und gibt konkrete Antworten auf die Fragen: Wie stellen sich die unterschiedliche Manifestationen im Kindes- und im Erwachsenenalter dar? Wie verändert sich die Symptomatik im Verlauf der Krankheit? used to be muss der Neurologe wissen, der einen jugendlichen Patienten vom Pädiater übernimmt? Wie sind Befunde richtig einzuordnen?
Das erste Buch, das systematisch und interdisziplinär die Transition bei seltenen Erkrankungen anhand einer Krankheitsgruppe behandelt.
Urinzytologie: Praxis und Atlas (German Edition) by Peter Rathert,Stephan Roth

By Peter Rathert,Stephan Roth
Das Standardwerk zur Urinzytologie setzt auch in four. Auflage wieder Maßstäbe: Es bietet den umfassenden Überblick über alle Aspekte des Verfahrens: u.a. Indikationsspektrum, Limitationen, Präparations- und Färbetechniken, praxisgerechte Arbeitsabläufe. Im ausführlichen Atlasteil: rund two hundred Farbabbildungen zu zytologischen Diagnosekriterien und Besonderheiten. Plus: konkrete Differenzialdiagnostik, neue Themen, CD-ROM mit interaktiver Lernfunktion.
Ergotherapie sucht Topmodelle: Theorie und Praxis aktuell. by Esther Scholz-Minkwitz,Kirsten Minkwitz

By Esther Scholz-Minkwitz,Kirsten Minkwitz
Die Entwicklung in der Ergotherapie und das modellgeleitete Handeln fordern die Ergotherapeuten in ihrem beruflichen Vorgehen heraus.
Der Fachausschuss Neurologie des DVE e.V. befasste sich mit der Frage, wie es gelingen kann, die ergotherapeutischen Modelle und Konzepte in den Fokus des alltäglichen ergotherapeutischen Handelns zu stellen. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die vorgestellten Ansätze und Modelle und veranschaulicht sie mit praktischen Beispielen.
Unterschiedliche Modelle aus den united states, Kanada und Australien werden vorgestellt und es wird erläutert, wie sie für die praktische Arbeit in der Neurologie nutzbar sind. Die zugehörigen tests werden anhand von Fallbeispielen erörtert. Abgerundet wird der Tagungsband durch die Darstellung der Bedeutung von Klientenzentrierung und Betätigung in der aktuellen Forschung und ihren Einfluss auf die Ergotherapie.
Esther Scholz-Minkwitz, Jahrgang 1971, Ergotherapeutin Bachelor of future health in OT. Nach ihrer Ausbildung zur Ergotherapeutin 2002 schloss sie ein Studium an der Hogeschool Zuyd in Heerlen (NL) an, um 2003 den Bachelor-Abschluss zu erwerben. Seitdem arbeitet sie in der Praxis für Ergotherapie Ingeborg Vonholt in Hannover in den Fachbereichen Neurologie und Schmerzsyndrome. Seit 2006 ist sie stellvertretende Praxisleitung und für das Qualitätsmanagement zuständig. Berufsbegleitend studiert sie zurzeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim, Holzminden, Göttingen, um ihren Masterabschluss in Ergotherapie zu erwerben. Für den Deutschen Verband der Ergotherapeuten ist sie seit 2003 für den Fachausschuss Neurologie ehrenamtlich tätig.
Kontakt: e-scholz@gmx.de
Kirsten Minkwitz, Jahrgang 1965, Ergotherapeutin seit 1989. Sie arbeitet seit 1989 in verschiedenen Bereichen der neurologischen Rehabilitation. Seit 1997 ist sie zusätzlich mit einer Spezialisierung auf neurophysiologische Rehabilitationsverfahren in der castle- und Weiterbildung beschäftigt. Für den Deutschen Verband der Ergotherapeuten ist sie seit 1990 mit kurzen Unterbrechungen im Fachausschuss Neurologie mit den unterschiedlichsten Aufgaben ehrenamtlich tätig.
Kontakt: k.minkwitz@web.de
Der Fachausschuss Neurologie: Esther Scholz-Minkwitz, Karin Stöckmann, Solveig Kurz,Lisa Barruchieri, Anne Radermacher, Helga Ney-Wildenhahn, Birgit Langer
Fachausschuss Neurologie
Solveig Kurz
Tel: 03212-1408365 (AB)
electronic mail: fa-neurologie@dve.info
www.dve.info/Verband/Fachausschüsse/Neurologie
Psychosomatische Urologie: Leitfaden für die by Ernst A Günthert

By Ernst A Günthert
Ernst-Albrecht Günthert Dr. med., Facharzt für Urologie, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Niederlassung als Urologe in München, Praxistätigkeit mit Schwerpunkt Psychosomatische Urologie, seit 1994 in psychosomatisch-psychotherapeutisch orientierter Beratungspraxis tätig.
Ärztliche Sofortmaßnahmen: Notfälle und akute Erkrankungen by Helmut Holtermann,Gottfried Rudofsky,Achim A. Schmaltz,Kai

By Helmut Holtermann,Gottfried Rudofsky,Achim A. Schmaltz,Kai Taeger
Gelenke, Muskeln, Nerven (German Edition) by Reinhard Eggers,Kerstin Otto,Susanne Reimann

By Reinhard Eggers,Kerstin Otto,Susanne Reimann
Anatomie im Taschenformat
Die anatomischen Fakten der Gelenke, Muskeln und Nerven für Physiotherapieschüler oder Physiotherapeuten.
- Kurz und übersichtlich zusammengestellt – optimum zum Lernen für Prüfungen oder zum Nachschlagen in der Praxis.
- Anatomie und Praxis in einem: Zusätzlich zu den anatomischen Fakten werden funktionelle Zusammenhänge und knappe Informationen zu häufigen Krankheitsbildern dargestellt.
- Praktisches Kitteltaschenformat - immer dabei
- Alles ganz genau beschriftet und erklärt: mit hochwertigen, farbigen Abbildungen aus dem Sobotta Anatomie Atlas
- Ein kleiner, kompetenter Begleiter für alle, die sich im Examen oder in der Praxis mit Gelenken, Muskeln, Nerven auskennen müssen.
Und wieder blühen die Rosen: Mein Leben nach dem by Hildegund Heinl,Peter Heinl

By Hildegund Heinl,Peter Heinl
Im adjust von knapp eighty Jahren erleidet Hildegund Heinl einen Schlaganfall mit rechtsseitiger Lähmung und leichter Sprachstörung. In ihrer Doppelfunktion als Ärztin und Patientin beschreibt sie eindrucksvoll, wie es ihr dank ihres starken Willens, einer optimalen ärztlichen Unterstützung und ihrer gesunden Lebenseinstellung gelungen ist, die schweren Behinderungen wesentlich zu verbessern.
Ihre präzisen Wahrnehmungen und die brilliant Schilderung der körperlichen und seelischen Veränderungen lassen ein größeres Verständnis für die state of affairs und Empfindsamkeit von Schlaganfallpatienten entstehen. Ein ermutigendes Buch für Betroffene, Angehörige, Ärzte und alle, die in pflegenden Berufen tätig sind.
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie heute: Zur Lage by Wolfgang Herzog,Manfred E. Beutel,Johannes Kruse

By Wolfgang Herzog,Manfred E. Beutel,Johannes Kruse
Wolfgang Herzog Prof. Dr., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Innere Medizin, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik der Universität Heidelberg, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Psychosoziale Medizin Heidelberg. Sprecher der ständigen Konferenz der Leitenden Hochschullehrer für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Manfred E.Beutel Prof. Dr. med. Dipl.-Psych.,Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychoanalytiker (DPV, IPA), Lehrstuhlinhaber und Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz. Bis März 2012 Vorsitzender des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM). Johannes Kruse Prof. Dr. med. , geb. 1959, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DGPT), Lehranalytiker. Seit 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Justus-Liebig-Universität Gießen. Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM).