
By Michael Birkner
So beginnt die Erzählung "Der Geruch der Bücher" mit dem Erwachen des Ich-Erzählers in einer Ost-Berliner Wohnung, wo ihn der "dumpfe Geruch der Bücher" (3) einer dort platzierten immensen russischen Bibliothek in einen Zustand zwischen Wachen und Träumen versetzt. Die Bücher stammen aus dem Besitz eines intellektuellen Exilrussen, der eine Zeit lang die Wohnung gemietet hatte und - "an seinem plötzlich heimatlosen Besitz irre geworden" (3) - irgendwann vor ihnen geflüchtet struggle. Wie der Leser später erfährt, handelt es sich um Bücher, die im Heimatland des Russen verboten waren und die aus diesem Grund "verrufene und subversive" (9) Gerüche angenommen hatten. Die Geruchsaussonderung sei an diesem Wintermorgen "durch Licht oder Wärme" (3) verstärkt worden, da der Erzähler die Wohnung in der Nacht überheizt hat. Der Geruchseindruck ist schließlich so intensiv, dass er mit dem Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen, das Fenster öffnet.
Hilbig führt hier vor, wie die Obsession durch eine sinnliche Wahrnehmung eine Fluchtbewegung auslöst, der abgeschlossene Innenraum als Bild für das Gefängnis des Bewusstseins im Zustand der Erfahrung des Irrealen mit der Außenwelt konfrontiert wird.
Mit dem Geruchsmotiv, durch welches der Eindruck einer irrealen Atmosphäre vermittelt wird, geht funktional die Schneemetaphorik einher, die die Außenwelt ähnlich irreal erscheinen lässt. Der Erzähler erinnert sich an den gestrigen Tag...
Read Online or Download Die Dialektik von Leben und Tod: Zu Wolfgang Hilbigs apokalyptischem Prosatext "Der Geruch der Bücher" (German Edition) PDF
Similar language, linguistics & writing in german books
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, notice: 1,0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: "Schillers Dramen", Sprache: Deutsch, summary: In dieser Hausarbeit wird das Motiv "Pflicht und Neigung" in Schillers Jungfrau von Orleans diskutiert, welches ja eindeutig oft als Interpreationsgrundlage zu finden ist.
Friedrich Schiller 'Kabale und Liebe': Ein bürgerliches Trauerspiel? (German Edition)
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, observe: 1,00, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Das bürgerliche Trauerspiel, Sprache: Deutsch, summary: Mit seinem Drama Kabale und Liebe (ursprünglich Luise Millerin) nimmt Schiller die publikumswirksame Gattung des bürgerlichen Trauerspiels auf.
Die tragische Gestalt der Ophelia als Zerrspiegel Hamlets (German Edition)
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, observe: 1,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: BA- Literaturwissenschaft/BA- Anglistik: „Hamlet: textual content- degree- Screen“, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: William Shakespeares Meisterwerk ist die Tragödie um einen dänischen Königssohn, der der Melancholie verfallen ist und den es nach Rache dürstet.
Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VIII/4 Winter 2014: Lukács (German Edition)
Wer redet noch von Georg Lukács? Warum ist es so nonetheless geworden um ihn, der jahrzehntelang die Gemüter erhitzte wie nur wenige? Die Zeitschrift für Ideengeschichte wagt mit Fundstücken aus dem Budapester Archiv einen neuen, unbefangenen Blick auf diesen bedeutenden Literaturtheoretiker des 20. Jahrhunderts.
- Gyburc - Kriegerische Amazone oder christliche Heilsbringerin?: Analyse der Frauenfigur im "Willehalm" von Wolfram von Eschenbach (German Edition)
- Sprachnationalismus im 19. Jahrhundert (German Edition)
- Der Text im Spannungsverhältnis von Produkt-, Prozess- und Kontextorientierung: Zur Entwicklung wissenschaftspropädeutischer Schreibkompetenz bei Jugendlichen ... Oberstufe zur Universität (German Edition)
- Analyse eines Textauszuges aus dem Roman „Soloalbum“ von Benjamin von Stuckrad-Barre im Hinblick auf den Stil der Textsorte Popliteratur (German Edition)
Extra resources for Die Dialektik von Leben und Tod: Zu Wolfgang Hilbigs apokalyptischem Prosatext "Der Geruch der Bücher" (German Edition)
Example text